HCHE Research Results live
Bei HCHE Research Results live handelt es sich um eine Veranstaltungsreihe mit dem Ziel, Forschungsergebnisse für die Praxis aufzubereiten und direkt vor Ort auf ihre Praxistauglichkeit zu diskutieren. Jede Veranstaltung widmet sich einem Thema, bei dem zunächst zwei Mitglieder des Zentrums ihre aktuellen Forschungsergebnisse in Kurzvorträgen vorstellen. Wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung ist die sich anschließende Podiumsdiskussion, an der neben den HCHE Forscher:innen zwei Referent:innen aus Politik und Praxis teilnehmen. Es soll in der Diskussion unter anderem darum gehen, wie die Forschungsergebnisse aus praktischer Perspektive zu beurteilen sind.
Neun Veranstaltungen dieser Reihe haben seit 2014 zu Themen wie Qualität im Krankenhaus, Patientenzufriedenheit, Pflege, AMNOG, Künstliche Intelligenz, Kosteneffektivität von Krebsscreenings und zur Corona-Pandemie stattgefunden. Die genaueren Inhalte der vergangenen Veranstaltungstermine finden Sie weiter unten.
Die letzte Veranstaltung mit dem Thema Das DRG-System unter Druck: Erkenntnisse aus Deutschland und 10 OECD-Ländern fand am 13. September 2022 statt, einen Rückblick hierzu finden Sie weiter unten.
Die nächste Veranstaltung ist für 2023 geplant.

Foto: HCHE/Höhne
v.l.n.r. Prof. Dr. Mathias Kifmann, Dr. Susanne Johna, Dr. David Scheller-Kreinsen, Dr. Ricarda Milstein, Prof. Dr. Jonas Schreyögg

Foto: HCHE/Höhne
Eintreffen der Gäste

Foto: HCHE/Höhne
Mathias Kifmann eröffnet die Veranstaltung

Foto: HCHE/Höhne
Wir danken allen Gästen fürs Kommen.

Foto: HCHE/Höhne
Prof. Schreyögg präsentiert seine Forschungsergebnisse.

Foto: HCHE/Höhne
Es folgte der Vortrag von Dr. Milstein.

Foto: HCHE/Höhne
Die Vorträge wurden von der Podiumsdiskussion abgerundet.

Foto: HCHE/Höhne
Gern begrüßen wir Sie auf der nächsten Veranstaltung.
Das DRG-System unter Druck
Termin: 13.09.2022
Programm:
Begrüßung
Prof. Dr. Mathias Kifmann, HCHE-Kernmitglied.
Systemische Effekte von Reformen der Krankenhausvergütung:Erfahrungen mit dem Fallpauschalensystem in Deutschland
Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Wissenschaftlicher Direktor HCHE
Leistungsbezogene Vergütung mit Fallpauschalen: Das Ende einer Ära? Ein internationaler Überblick und Implikationen für Deutschland
Dr. Ricarda Milstein, HCHE-Kernmitglied, Universität Hamburg
Podiumsdiskussion mit:
- Dr. Susanne Johna, Marburger Bund
- Dr. David Scheller-Kreinsen, AOK-Bundesverband
- Prof. Dr. Jonas Schreyögg
- Dr. Ricarda Milstein
- Moderation: Prof. Dr. Mathias Kifmann, Universität Hamburg
Research Results live Spezial anlässlich des 10-Jährigen Jubiläums des HCHE
Research Results live Spezial beim Senatsempfang im Hamburger Rathaus
am 04.10.2021
Programm:
Begrüßung
Staatsrätin Melanie Schlotzhauer, Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg
Prof. Dr. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg
Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Wissenschaftlicher Direktor des HCHE
Ergebnisse der 8. Befragungswelle der European COvid Survey (ECOS)
Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Wissenschaftlicher Direktor des HCHE Universität Hamburg
Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Versorgung und Akteure in der informellen Pflege
Dr. Larissa Zwar, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung des UKE
Podiumsdiskussion mit:
- Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender Kassenärztliche Bundesvereinigung
- Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende GKV-Spitzenverband
- Matthias Scheller, Konzerngeschäftsführer (Vorsitz) Immanuel Albertinen Diakonie
- Moderation: Prof. Dr. Matthias Augustin, Direktor des Instituts für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen des UKE, Kernmitglied des HCHE
COVID-19: Gesellschaftliche Perspektive & politische Maßnahmen
Termin 25.11.2020
Programm:
Begrüßung
Prof. Dr. Petra Steinorth, Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherung, HCHE,
COVID-19: Ein Blick auf die Einstellungen, Sorgen und Erwartungen der Menschen in Europa
Prof. Dr. Jonas Schreyögg, wiss. Direktor HCHE, Universität Hamburg, Mitglied im Sachverständigenrat Gesundheit
Lockdown-Simulationen für COVID-19-Strategien der Politik
Prof. Dr. Martin Spindler, Lehrstuhl für Statistik, HCHE, Universität Hamburg
Podiumsdiskussion mit:
- Staatsrätin Melanie Schlotzhauer, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg
- Walter Plassmann, Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg
- Prof. Dr. Martin Spindler
- Prof. Dr. Jonas Schreyögg
- Moderation: Prof. Dr. Petra Steinorth
Potenziale von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen: die gesundheitsökonomische Perspektive
Termin 25.02.2020
Programm:
Begrüßung
Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Wissenschaftlicher Direktor HCHE
Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Aufdeckung von Versicherungsbetrug
Prof. Dr. Martin Spindler, HCHE-Kernmitglied, Lehrstuhl für Statistik
Neue Methoden zur Qualitätsbewertung im Krankenhaus - mit künstlicher Intelligenz zu mehr Fairness?
Dr. Matthias Bäuml, HCHE-Kernmitglied, Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen
Paneldiskussion mit:
- Dr. Gottfried Ludewig, Abteilungsleiter "Digitalisierung und Innovation", Bundesministerium für Gesundheit
- Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse
- Prof. Dr. Martin Spindler
- Dr. Matthias Bäuml
- Moderation: Prof. Dr. Jonas Schreyögg
Get-together
To screen or not to screen? Kosten versus Nutzen von Krebsscreenings in Deutschland
Termin 09.05.2019
Programm:
Kosteneffektivität von Lungenkrebsscreening bei starken Rauchern
Prof. Dr. Tom Stargardt, HCHE-Kernmitglied, Universität Hamburg
Gesetzliche Früherkennung von Hautkrebs in Deutschland: was wissen wir über Nutzen - Kosten - Risiken?
Prof. Dr. Matthias Augustin, HCHE-Kernmitglied, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Podiumsdiskussion mit:
- Johann-Magnus v. Stackelberg, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbands
- Dr. Johannes Bruns, Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft
- Prof. Dr. Tom Stargardt
- Prof. Dr. Matthias Augustin
- Moderation: Prof. Dr. Jonas Schreyögg
Bevölkerungspräferenzen für Langzeitpflege und Lebensqualität in Pflegeheimen
Termin 05.04.2017
Programm:
Begrüßung
Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Wissenschaftlicher Direktor HCHE
Vorstellung der Foschungsprojekte:
- Präferenzen für Langzeitpflege: Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung
Prof. Dr. Hans-Helmut König, Direktor des Instituts für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf - Lebensqualität von Demenzpatienten in Pflegeheimen: Ergebnisse einer empirischen Studie unter Angehörigen und Pflegekräften von Demenzpatienten
Prof. Dr. Vera Winter, Hamburg Center for Health Economics, Universität Hamburg und Syddansk Universitet, Dänemark
Paneldiskussion mit:
- Marco Kellerhof, Leiter der Abteilung Senioren, Pflege und rechtliche Betreuung der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz, Hamburg
- Martin Sielaff, Geschäftsführer, Hamburgische Pflegegesellschaft e.V.
- Prof. Dr. Hans-Helmut König
- Prof. Dr. Vera Winter
- Moderation: Prof. Dr. Jonas Schreyögg
Get-together
Patientenzufriedenheit und Wirtschaftlichkeit: Widerspruch oder Wirklichkeit in deutschen Krankenhäusern?
Termin 26.05.2016
Programm:
Begrüßung
Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Wissenschaftlicher Direktor HCHE
Vorstellung der Forschungsprojekte:
- Der Spagat zwischen Patientenzufriedenheit und Effizienz - eine empirische Studie deutscher Krankenhäuser in Kooperation mit der Weissen Liste
Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Professor für Management im Gesundheitswesen und wissenschaftlicher Direktor HCHE - Wie beeinflussen Personalentscheidungen die Patientenzufriedenheit?
Prof. Dr. Vera Winter, Professorin für Krankenhausmanagement und HCHE-Kernmitglied
Paneldiskussion mit:
- Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender des AOK Bundesverbandes
- Joachim Prölß, Direktor für Patienten- und Pflegemanagement, Mitglied des Vorstands, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- Prof. Dr. Jonas Schreyögg
- Prof. Dr. Vera Winter
- Moderation: Prof. Dr. Hans-Helmut König
Get-together
AMNOG: Erwartungen, Ergebnisse, Effekte
Termin 13.10.2015
Programm:
Begrüßung
Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Wissenschaftlicher Direktor HCHE
Vorstellung der Forschungsprojekte:
- Mehr Nutzen, mehr Verordnungen?
- Die G-BA Entscheidungen im internationalen Vergleich
Ergebnisse zweier quantitativer Studien
Prof. Dr. Tom Stargardt, Professur für Health Care Management, Universität Hamburg - Welche Bedeutung hat die Lebensqualität im AMNOG-Verfahren?
Ergebnis einer qualitativen Studie
Prof. Dr. med. Matthias Augustin, Professur für Gesundheitsökonomie und Lebensqualitätsforschung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Paneldiskussion mit:
- Prof. Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)
- Dr. med. Martin Zentgraf, Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)
- Prof. Dr. Tom Stargardt
- Prof. Dr. med. Matthias Augustin
- Moderation: Prof. Dr. Jonas Schreyögg
Get-together
Fairer Systemwettbewerb zwischen GKV und PKV
Termin 17.11.2014
Programm:
Begrüßung
Prof. Dr. Jonas Schreyögg
Vorstellung des Forschungsprojekts:
Fairer Systemwettbewerb zwischen Gesetzlicher und Privater Krankenversicherung
Prof. Dr. Mathias Kifmann, Professor für Ökonomik der Gesundheit und der Sozialen Sicherung
Prof. Dr. Martin Nell, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Versicherungsbetriebslehre
Paneldiskussion mit:
- Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse
- Dr. Clemens Muth, Vorstandsmitglied ERGO Versicherungsgruppe AG, Vorstandsvorsitzender der DKV AG
- Prof. Dr. Mathias Kifmann
- Prof. Dr. Martin Nell
- Moderation: Prof. Dr. Jonas Schreyögg
Get-together
Qualität im Krankenhaus
Termin 28.03.2014
Programm:
Begrüßung
Prof. Dr. Jonas Schreyögg
Vorstellung der Forschungsprojekte:
- Cost & Quality: Wie beeinflusst der Ressourceneinsatz die Qualität der Behandlung?
Prof. Dr. Tom Stargardt - Qualitätsindex: Wie kann man Qualität messen und vergleichen?
Jun.-Prof. Dr. Rudolf Blankart
Paneldiskussion mit
- Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der Barmer GEK
- Dr. Ulrich Wandschneider, Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung der Asklepios Gruppe
- Prof. Dr. Tom Stargardt
- Jun.-Prof. Dr. Rudolf Blankart
- Moderation: Prof. Dr. Jonas Schreyögg
Get-together