Liebe Leserinnen und Leser,
geht es Ihnen gut? Und ging es Ihnen auch während der Pandemie gut? Dann dürfen Sie sich erst einmal glücklich schätzen. Denn viele Menschen hierzulande, aber auch in weiteren europäischen Ländern haben psychisch unter der Pandemie gelitten, Ängste und Depressionen entwickelt. Aber wie vielen ging es so? Und waren es messbar mehr als vor der Pandemie? Das konnten wir aus den Daten der European COvid Survey (ECOS) jetzt berechnen.
Von der Lebensqualität zur Versorgungsqualität: In den USA wird die Qualität von Krankenhäusern seit Jahrzehnten gemessen und öffentlich zugänglich gemacht, in Deutschland inzwischen auch seit fast zwanzig Jahren. Eines der damit verbundenen Ziele war es, zu einer Qualitätsverbesserung beizutragen. Aus Forschersicht bietet der deutsche Krankenhausmarkt eine einzigartige Gelegenheit, die Beziehung zwischen öffentlicher Berichterstattung und Qualitätsverbesserung in einem Land mit hohem Einkommen zu untersuchen, in dem es keine qualitätsbezogenen Vergütungsanreize gibt. Doch konnten die Ziele erreicht werden? Führten die öffentlichen Qualitätsberichte tatsächlich zu einer verbesserten Versorgung? Lesen Sie weiter unten, was wir herausgefunden haben.
Wir freuen uns über den Dialog mit Ihnen und möchte Sie daher auch auf unsere nun wieder stattfindenden Forschungsvorträge aufmerksam machen: von April bis Juli stellen neben deutschen Forschenden auch Wissenschaftler:innen aus London, Kopenhagen und Odense ihre neuesten Forschungsergebnisse vor.
Ihr
Prof. Dr. Jonas Schreyögg
Hier können Sie den vollständigen Newsletter lesen.