Liebe Leserinnen und Leser,
im HCHE haben wir derzeit über 50 junge Talente, die aktuell als Nachwuchswissenschaftler:innen forschen, um anschließend in der Forschung oder der Gesundheitswirtschaft ihre Karriere zu starten. Sie beschäftigen sich mit ganz unterschiedlichen gesundheitsökonomischen Fragestellungen, so etwa wie die Behandlung chronisch Kranker am effizientesten ist, welche Folgen das DRG-System auf die Krankenhausaktivität hat oder wie durch das Hamburger Projekt INVEST (Gesundheitskiosk) die Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung und die dazugehörigen Kosten beeinflusst wurden.
Diese drei genannten Forschungsarbeiten wurden jüngst mit dem HCHE Young Researcher Award ausgezeichnet. Die international besetzte wissenschaftliche Jury würdigte insgesamt die hohe Qualität der eingereichten Forschungsarbeiten sowie die gesellschaftspolitische Relevanz. Wir stellen Ihnen unten eine preisgekrönte Arbeit vor.
Und die nächsten Talente stehen bereits in den Startlöchern. Ab Oktober beginnt unsere eigene Graduiertenschule für Forschung zur Qualität in der Gesundheitsversorgung, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit über 6 Mio. Euro in den nächsten 5 Jahren. Die ersten exzellenten Masterabsolvent:innen starten dann in ihre Promotionszeit mit einem strukturierten Qualifikationsprogramm. Wer weiß: Vielleicht wird einer von diesen jungen Forschenden der oder die nächste Preisträger:in in zwei Jahren, wenn es wieder heißt: The winner of the HCHE Young Researcher Award is...
Ihr
Prof. Dr. Jonas Schreyögg
Hier können Sie den vollständigen Newsletter lesen.