HCHE Research Results live
Bei HCHE Research Results live handelt es sich um eine Veranstaltungsreihe mit dem Ziel, Forschungsergebnisse für die Praxis aufzubereiten und direkt vor Ort auf ihre Praxistauglichkeit zu diskutieren.
Darf´s auch etwas mehr sein? Die Bedeutung von Zusatzleistungen für Versicherer, Arztpraxen und Patient:innen
- Zeitpunkt: am06.11.2025von17:00bis19:00 Uhr
Anmeldung Research Results Live 2025
Programm der Veranstaltung
Begrüßung
Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Wissenschaftlicher Direktor des HCHE, Universität Hamburg
Qualitätswettbewerb in den gesetzlichen Krankenkassen
Prof. Dr. Petra Steinorth, HCHE-Kernmitglied und Dekanin
University of Hamburg Business School, Universität Hamburg
Wie Du mir, so ich Dir? Zusatzleistungen in Arztpraxen – Ergebnisse eines Experiments
Prof. Dr. Johanna Kokot, HCHE-Kernmitglied, Universität Hamburg
Podiumsdiskussion mit
- Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer
- Andreas Storm, Vorsitzender des Vorstandes DAK-Gesundheit
- Prof. Dr. Petra Steinorth
- Prof. Dr. Johanna Kokot
- Moderation: Prof. Dr. Jonas Schreyögg
Anschließend Get-together
Über HCHE Research Results live
HCHE Research Results live ist eine Veranstaltungsreihe mit dem Ziel, Forschungsergebnisse für die Praxis aufzubereiten und ihre Anwendbarkeit im realen Leben zu diskutieren. Jede Veranstaltung ist einem Thema gewidmet, bei dem zwei Mitglieder des HCHE in Kurzvorträgen ihre aktuellen Forschungsergebnisse vorstellen. Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung ist die anschließende Podiumsdiskussion, an der neben den HCHE-Forschern zwei Referenten aus Politik und Praxis teilnehmen. Im Mittelpunkt der Diskussion soll unter anderem stehen, wie die Forschungsergebnisse aus Sicht der Praxis zu bewerten sind.
Überblick über vergangene Veranstaltungen
Zwölf Veranstaltungen dieser Reihe haben seit 2014 zu Themen wie Qualität im Krankenhaus, Patientenzufriedenheit, Pflege, AMNOG, Künstliche Intelligenz, Kosteneffektivität von Krebsscreenings und zur Corona-Pandemie stattgefunden.