Für Studierende
Für das HCHE-Doktorandenstipendiumprogramm können sich Studierende bewerben,
- die einen hervorragenden Masterabschluss in einer wirtschaftswissenschaftlichen, gesundheitsökonomischen oder medizinischen Fachrichtung erzielt haben,
- die ein Interesse an einer gesundheitsökonomischen Forschung nachweisen,
- die über sehr gute Englischkenntnisse verfügen.
Die Themen für die Doktorarbeiten sind einem der sechs Forschungsschwerpunkte zuzuordnen. Sie werden unter Berücksichtigung der inhaltlichen Vorstellungen des Stipendiengebers gemeinsam festgelegt und anschließend zwischen den Betreuern und der/dem Doktorand/in näher konkretisiert.
Vorteile des HCHE-Doktorandenprogramms:
- Das HCHE zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Medizin und Ökonomie aus. Dieser Anspruch wird auch in dem Doktorandenprogramm fortgeführt. So werden die Stipendiaten von einem "Tandem-Team" betreut.
- Die Stipendiaten unterstützen und fördern sich gegenseitig, da sie in den 3 Jahren ihres Stipendiums in den Räumlichkeiten des HCHE arbeiten. Durch die enge Zusammenarbeit untereinander profitieren sie von unterschiedlichen Erfahrungs- und Wissenshorizonten.
- Sie nehmen an allen wissenschaftlichen Forschungsangeboten des HCHE teil.
- Die Stipendiaten absolvieren darüber hinaus das strukturierte Promotionsprogramm der Fakultäten Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie BWL der Universität Hamburg. In der Graduate School wird das gesamte Promotionsverfahren koordiniert, gefördert und unterstützt.
Aktuelle Ausschreibungen finden Sie auf folgender Seite: Jobs und Ausschreibungen.