
UN Sustainability Development Goals: HCHE Professoren übernehmen Patenschaft für Nachhaltigkeitsziel „Gesundheit und Wohlergehen“
22. November 2018, von Andrea Bükow

Foto: Dingler/UHH
Die Universität Hamburg hat es sich zum Ziel gesetzt, an einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung mitzuwirken. Dazu hat sie einjährige Patenschaften für die Sustainability Development Goals (SDGs) an Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der Universität Hamburg vergeben. Durch diese sollen in Anlehnung an die UN-Ziele Konzepte für eine nachhaltige Entwicklung erforscht und entwickelt werden.
Die HCHE Professoren Prof. Dr. Mathias Kifmann, Prof. Siedler (PhD) und Prof. Dr. Jan Marcus stehen hierbei Pate für das Nachhaltigkeitsziel „Gesundheit und Wohlergehen“. Ziel des dritten SDG ist es, gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters zu ermöglichen und deren Wohlergehen zu fördern, was durch die Etablierung von Gesundheitssystemen und der Vorbeugung von Krankheiten gewährleistet werden soll.
So steht beispielsweise für Prof. Kifmann, der sich in seiner Forschung schwerpunktmäßig mit der Analyse von Krankenversicherungsmärkten und dem Verhalten von Leistungserbringern auseinandersetzt, die Gestaltung von Rahmenbedingungen im Mittelpunkt, die eine gute und bezahlbare Gesundheitsversorgung für alle ermöglichen.
Die Universität agiert dabei im Kontext der Agenda 2030, um eine systematische Bearbeitung der SDGs der Vereinten Nationen zu leisten, welche 2015 als Teil der Agenda 2030 auf einem Gipfel der UN von allen Mitgliedsstaaten verabschiedet wurde. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung mit ihren 169 Unterzielen berücksichtigen dabei alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt und Wirtschaft.
Das Programm SDG-Patenschaften, initiiert und begleitet durch das Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU), läuft zunächst von November 2018 bis Oktober 2019 und soll das Thema Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg stärken. Damit dies gelingt, wurden zusammen mit den Dekanaten insgesamt 51 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgewählt, die sich in ihrer Forschung bereits mit mindestens einem der Ziele für nachhaltige Entwicklung beschäftigen, und in interdisziplinären Patenteams zu den 17 Nachhaltigkeitszielen zusammengeführt.