
Arbeitslosigkeit erhöht die Rauchwahrscheinlichkeit von Paaren
28. Mai 2019, von Andrea Bükow

Foto: Louis Hansel/Unsplash
Ein Arbeitsplatzverlust belastet nicht nur die Gesundheit der betroffenen Person, sondern kann auch direkte Auswirkungen auf den Partner haben. Die neue Studie der HCHE-Mitglieder Jakob Everding und Prof. Dr. Jan Marcus zeigt, dass die Arbeitslosigkeit eines Partners die Rauchwahrscheinlichkeit beider Lebenspartner erhöht. Bei bereits aktiven Rauchern steigt die Zahl gerauchter Zigaretten pro Tag mit Eintreten der Arbeitslosigkeit eines Partners. Rauchen steigert nachweislich das Risiko von Lungenkrebs und Herzinfarkten, was die Tragweite der gesundheitlichen Risiken eines Arbeitsplatzverlustes erheblich erhöht.
Als Grundlage für die Studie dienen Daten verheirateter und unverheirateter Paarbeziehungen etwa ein Jahr vor und nach dem Verlust des Arbeitsplatzes aus dem Sozioökonomischen Panel (SOEP) in Deutschland.
Das Paper zur Studie finden Sie hier.