
Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung von Krankenhäusern, Eingriffe ambulant durchzuführen?
27. Februar 2025, von Hannes Rathjen

Foto: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Ein Forschungsteam des Hamburg Center for Health Economics der Universität Hamburg hat neue Erkenntnisse gewonnen, welche Faktoren das Angebot ambulanter Krankenhausleistungen in Deutschland beeinflussen. Obwohl ambulante Leistungen deutschlandweit einheitlich vergütet werden, gibt es erhebliche Unterschiede im Umfang der ambulanten Versorgung in der deutschen Kliniklandschaft. Faktoren wie das Leistungsspektrum eines Krankenhauses, dessen Größe, die Infrastruktur der Notfallversorgung und vor allem die Anzahl der durchgeführten Eingriffe spielen eine große Rolle. Aber auch demografische und sozioökonomische Einflüsse, wie der Anteil an Single-Haushalten in der Region und die daraus abgeleitete Möglichkeit adäquater Nachsorge wurden in der Analyse als Gründe identifiziert. Ein alleinige Fokussierung auf die finanziellen Anreize greift daher zu kurz.
Zusammenfassend unterstreicht die Studie die Notwendigkeit, vielfältige Faktoren im Rahmen gesundheitspolitischer Reformen zu adressieren, um die Effektivität und Effizienz der Versorgung nachhaltig zu steigern. Die Ergebnisse liefern Entscheidungsträgern wichtige Einsichten zur Förderung von ambulanten Leistungen.
Zur vollständigen Pressemitteilung geht es hier.
Die Studie “Which factors influence the decision of hospitals to provide procedures on an outpatient basis? – Mixed-methods evidence from Germany” finden Sie unter: https://doi.org/10.1016/j.healthpol.2024.105193