
Ein sektorengleiches VergütungssystemGemeinsames Konzept zur sektorengleichen Vergütung vorgestellt
22. September 2022, von Andrea Bükow

Foto: HCHE / Gregor Schläger
Ein Konsortium bestehend aus dem Hamburg Center for Health Economics (HCHE) der Universität Hamburg, der Technischen Universität Berlin (TU Berlin), dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi), dem Deutschen Krankenhausinstitut (DKI) und dem BKK Dachverband hat gemeinsam ein Konzept zur Stärkung der sektorengleichen Versorgung in Deutschland erarbeitet. Ziel ist es, sektorengleiche Leistungen, also solche, die sowohl ambulant als auch stationär erbringbar sind, unabhängig vom Ort der Behandlung gleich zu vergüten. Dieses Vergütungskonzept für sektorengleiche Leistungen ist im Rahmen des durch den Innovationsfonds geförderten Projektes „Einheitliche, sektorengleiche Vergütung (ESV)“ entwickelt worden und basiert auf dem 2018 vom Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR Gesundheit) vorgeschlagenen Ansatz.